Materialbox

Vùng Biên Giói

von Rimini Protokoll

Home

previous
deczvn

Seite empfehlen

Das Wunschland

Von Phuong Trang Linh

Die Eule auf dem Mahagonibaum an ihrem Haus gab drei herzzerreißende Rufe von sich. In einer sechzehn Quadratmeter großen Hütte aus Plastikplanen in der Siedlung der Theatergruppe der Provinz H. fand ein Künstlerehepaar noch keinen Schlaf.

Es war bereits sehr spät in der Nacht. Der Wecker zeigte ein Uhr. Die Regentropfen fielen von Zeit zu Zeit von den Baumästen aufs Dach und säten noch mehr Trauer in die missmutigen Seelen des Ehepaares.

- »Ich sehe keinen Ausweg mehr. Ich soll vielleicht gehen. So kann es nicht weitergehen.«

- »Vielleicht soll ich gehen. Ich habe gehört, dass es Frauen dort etwas leichter haben als die Männer. Die Lien und die Huon sind noch nicht mal ein Jahr drüben und haben schon so viel Geld verdient, dass sie nicht nur für die Papiere bezahlen, sondern auch Geld an ihre Männer und Kinder schicken können.« Die Frau sprach leise.

Der Ehemann seufzte. Seine Frau hatte Recht. In manchen Situationen schienen Frauen flexibler zu sein als Männer. Sie behielten leichter einen klaren Kopf und konnten so Herr der Lage werden. Ein neulich in Mode gekommenes Sprichwort gab ihm jedoch zu bedenken: "Wenn man seine eigene Frau in den Westen ziehen lässt, kann man genau so gut sein Moped unverschlossen am Seeufer abstellen."

Er seufzte noch einmal leise. Er wollte seiner Frau nicht von seiner Sorge erzählen, einer nicht gerade dezenten Sorge. Geschickt führte er andere Argumente ins Feld, um seine Frau zu überreden:

- »Der Minh ist 12 Jahre alt, die Mai erst 8. Sie brauchen ihre Mutter. Außerdem geht es Deiner Mutter nicht gerade gut. Ein alter Mensch ist wie die schwache Flamme einer Lampe. Es wäre besser, wenn Du hier bleibst. Wenn was passieren sollte, hat sie Dich an ihrer Seite.«

Mit diesen Argumenten traf er sie direkt ins Herz. Der Vater seiner Frau war im Krieg gegen die Franzosen gefallen. Seit dieser Zeit gingen seine Schwiegermutter und ihre einzige Tochter durch dick und dünn, immer gemeinsam. Seine Frau würde nicht so herzlos sein sie zu verlassen.

Am Tag darauf gingen sie zu dem Leiter der Theatergruppe und baten um ihre Kündigung. Halb froh, halb traurig empfing der alte Mann das Ehepaar. Er war immer  derjenige gewesen, der das Sagen hatte und sich um "Reis, Kleidung und Geld" für die ganze Gruppe kümmerte. In dieser schwierigen Zeit eroberte die Marktwirtschaft mit voller Wucht Vietnam. Sie eröffnete eine neue Ära in der Entwicklung des Landes,  zerstörte aber auch schonungslos all das, was den Tätigkeitsbereich des Künstlerpaars betraf: Freunde sprachen, zumindest im Spaß, von »sittenlosem Gesindel«. Der Sturm der Marktwirtschaft fegte die Subvention weg, welche die Provinzverwaltung der Theatergruppe zuvor jedes Jahr gewährt hatte.

Die ganze Gruppe hing in der Luft, ließ aber nichts unversucht, um die Auflösung des Theaters noch abzuwenden. In kleineren Splittergruppen führte sie ihre Stücke in den entlegenen Gebieten auf. Für Vorstellungen in den Hotels und Restaurants wurde stillschweigend noch eine Erlaubnis erteilt. Es war aber alles vergeblich. In der heutigen Zeit, in der der Fernseher den Weg bis ins Schlafzimmer gefunden hat, in der Kunst und Kultur handlich in Form von Kassetten, CDs, DVDs verpackt sind, gehen nur noch Wenige ins Theater.

Außerdem liegt die Provinz H. ziemlich abseits vom Hauptgerüst dieses S-förmigen Landes. Die Investitionsprogramme der Zentralregierung blieben bisher nur Zahlen auf dem Papier, nicht mehr und nicht weniger. Der großen Masse blieb deshalb die Möglichkeit verwährt, in die Provinzhauptstadt zu strömen, unter anderem um dort den Kulturveranstaltungen beizuwohnen. Die Situation bereitete dem Leiter der Theatergruppe mächtige Kopfschmerzen. Mit Tränen in den Augen musste er täglich ansehen, wie seine Prinzessinnen und Prinzen, seine Generäle und Mägde täglich ums finanzielle Überleben kämpften. Was dagegen die großartige Mission der Kunst sein soll, weiß er nicht. Er weiß nur, dass die Kunst genügend Geld einbringen muss, um seine dreißigköpfige Truppe zu ernähren, für die er sich verantwortlich fühlt wie ein Vater. Seine Künstler haben das Theater nach und nach verlassen. Einer schlägt sich als Verkäufer auf einer Tombola durch. Eine eröffnet ein Cafe. Ein weiterer eine Karaoke-Bar.

Und nun sind der Hung und die Nguyet dran. Die beiden waren in den vergangenen Jahren die Hauptdarsteller der Theatergruppe. In Vorstellungen, in denen sie nicht mitspielten, schien das Publikum unzufrieden zu sein. Und sie geben wirklich ein schönes Paar ab. Er – groß gewachsen und kräftig gebaut – ist so talentiert, dass er sich vor keinem Star aus den großen Theatern verstecken müsste. Und Nguyet, das hübscheste Mädchen im Dorf, besitzt so eine sanfte und schöne Stimme. Der Theaterleiter hat sie selbst in einem Dorf entdeckt, das von der Seidenweberei lebt, und zu einer so ausgezeichneten Darstellerin ausgebildet. In wie vielen Vorstellungen haben beide als Prinz und Prinzesserin unzählige Herzen zu Tränen gerührt. Auch außerhalb der Aufführungen waren sie unzertrennlich. Der alte Mann selbst hatte seinen Anteil daran, dass sie ein Ehepaar wurden. Nun ist er sehr traurig, aber auch erleichtert. Er weiß, dass die beiden nichts verdienen könnten, wenn er sie zurückhalten würde. Sollten sie untätig bleiben und darauf warten, gemeinsam zu verhungern?

Mit den beiden Abfindungsbeträgen, dazu noch etwas geliehenem Geld von Freunden und Bekannten geliehen, machte sich der Schauspieler auf den Weg in das "Wunschland" unzähliger Vietnamesen: die Bundesrepublik Deutschland.

Er mietete sich in ein Wohnheim ein, bewohnte ein acht Quadratmeter großes Zimmer mit  gemeinschaftlicher Sanitäranlage. Tagsüber reihe er sich in die Menge der vietnamesischen Zigarettenverkäufer. Sie gingen dorthin, wo viele Menschen anzutreffen waren, und brachte die Schmuggelzigaretten an den Mann. Abends ging er nach Hause, kochte, aß und vergnügte sich mit Hong-Kong-Filmen auf  Videokassetten. Dann ging er schlafen. Das ganze wiederholte sich Tag für Tag. Mit dieser Art von Arbeit verdiente er nicht schlecht. Ständig schrillten aber die Alarmglocken. Wegen des illegalen Handels waren die Männer und Frauen, die Zigaretten verkauften, ständig im Visier von Zoll und Polizei. Ein Pfiff – und  schon waren die vergitterten Wagen der Polizei da. Die Handschellen klickten zu. Und ab ging es aufs Revier. Daher blieben seine Nerven ständig gespannt, die Antennen seines Gehirns permanent auf die Beamten ausgerichtet. Nicht selten ging er mit leeren Händen nach Hause. Seine Akte bei den Justizbehörden wurde dicker und dicker.

Anspannung, Müdigkeit und Einsamkeit zermürbten ihn. Er sehnte sich nach einer Frau, die diese Strapaze mit ihm teilt und ihn in kalten Winternächten wärmt. Und dann passierte das, was einem Mann wie ihm, fern von zuhause, früher oder später passieren musste. Er begann eine Affäre mit einer "Kollegin". Von nun an war Schluss mit der Enthaltsamkeit. Morgens gingen sie mit ihren Taschen aus dem Haus. Abends kümmerten sie sich umeinander. Diese wilde eheähnliche Gemeinschaft brachte etwas Linderung in die Sehnsucht nach ihren Familien. Sie lebten jetzt nach einem Muster, das in diesem fernen westlichen Land, ganz normal zu sein schien. Und so zogen sie, Hand in Hand, in den Kampf ums Geldverdienen. Ihre Portemonnaies wurden immer dicker. Unerklärlicherweise kühlten sich im selben Maß die Gefühle für ihre Familien in der Heimat ab. So lebte er, schickte ab und zu mal etwas Geld nach Hause, murmelte am Telefon ein paar Sätze über die  Mühseligkeit seiner Arbeit hier im Westen. Er betrachte sich dabei selbst als verantwortungsbewusst und glaubte, sich um die Familie verdient gemacht zu haben (»Sei unbesorgt. Ich gehöre zu den Menschen, die im neun Glück die alte Pflicht nicht vernachlässigen.")

Die Briefe seiner Frau aus Vietnam kamen regelmäßig. Ihre Schrift zerfloss an manchen Stellen in herab gefallenen Tränen. Sie erzählte von ihren Problemen, gegen die sie Tag für Tag zu kämpfen hatte. Es wurde immer schwieriger, den Jungen im Zaum zu halten. Das Mädchen blieb dünn wie ein Blatt. Die Ausgaben im Haus waren durch die Marktwirtschaft enorm. Überall brauchte man Geld. Geld für die Computerkurse, für Fremdsprachenkurse, für den Bau der Schule, für die Geschenke an Lehrer und Lehrerinnen. Und manchmal wollte der Junge auch Geld, ohne einen Grund zu nennen.  Sie allein hatte alle Hände voll zu tun, um aus diesem Durcheinander herauszukommen. Vielleicht, schrieb sie, wäre es nicht so hart, wenn er bei ihr wäre.

Wenn er diese Briefe las, sprach er manchmal laut, damit seine Geliebte mithören konnte:
- »Oh Gott. Schon wieder diese unendliche Geschichte. Es geht doch nur ums Geld. Ich weiß ja bescheid, sie braucht nicht immer darüber zu reden. Jede Menge Leute haben es noch schwerer als sie. Geld habe ich doch regelmäßig geschickt, was will sie denn?«

Und so versank er immer tiefer in seiner eigenen Geldgier, beinahe vergaß er sich darin. Mit der Zeit wurde er immun gegen die Briefe seiner Frau. Manchmal, aber ganz selten, wenn er an die Kinder dachte, wurde er ein wenig wehmütig. Aber die DM und die warme Umarmung seiner Geliebten in den Nächten ließen ihm kaum Zeit, wehmütig zu sein.

Es war eine Nacht, in der es draußen heftig schneite. Als seine Geliebte in seinem Arm lag, klingelte es an der Wohnungstür. Er zog seinen Morgenmantel an und öffnete die Tür:

- »Warum so taktlos? Was gibt es denn, dass Sie so spät noch an der Tür klingeln.«

Die Kleidung des Hausherrn veranlasste den Besucher, schnell einen Umschlag aus der Tasche herauszuziehen und zu übergeben:

- »Verzeihung. Ich komme gerade aus der Heimat. Ihre Frau schickt Ihnen einen Brief. Ich wohne im Zimmer 21. Morgen abends können Sie mich besuchen. Da können wir reden. Ich heiße Quang.«

Er nahm schnell den Brief entgegen. bedankte sich kurz und schlug die Tür wieder zu. Er warf den Brief auf den Tisch und sprach:

- »Bestimmt wieder so eine Zahlungsaufforderung.«

Er sprang wieder aufs Bett. verlor sich in die Umarmung der Geliebten. Der Brief lag versteckt, beschämend an einer Ecke des Tisches. Am nächsten Tag nahm das Paar die Taschen und war schon im Begriff, die Wohnung zu verlassen. Er stecke den Brief in die Jackentasche. Am Verkaufsplatz angekommen, da die Bahn noch nicht kam und der Platz fast menschenleer war, schaute er sich nach den "Bullen" um. Er  zog den Brief heraus und begann zu lesen. Seine Frau erzählte darin, dass sein 14-jähriger Sohn drogensüchtig sei und Mitglied eine Bande. Nun sei er in einen Raubmord verwickelt und befände sich in Haft, um auf den Prozess zu warten. Um den Mann wurde alles plötzlich schwarz. Er zitterte.  Er sah nur noch verschwommen die Menschen, die gerade aus der Bahn ausstiegen. Der über 300 Meter hohe Fernsehturm schien auf ihn herabzustürzen. Plötzlich hörte er den lauten Ruf des "Kollegen", der die Wache übernommen hatte: "Lauf weg, Polizei"

Unvorsichtig rannte er schnell auf die Straße. Von der Ferne raste ein Wagen heran. Es wurde scharf gebremst. Doch zu spät. Nach nicht mal 5 Minuten kam der Rettungswagen. Eilig brachte man ihn ins nächste Krankenhaus. Das war aber nicht mehr nötig.

In dieser Nacht rauchten Räucherstäbchen auf einem kleinen Altar in seinem Zimmer. Seine Geliebte murmelte ein Gebet:

- »Uns verbindet schon Einiges. Wenn Du etwas für mich empfindest, dann beschütze mich und hilf mir, Gefahren zu vermeiden.«

Dreizehntausend Kilometern weiter weg fand eine andere Frau noch keinen Schlaf. Neben ihr lag ihre zehnjährige Tochter und schlief fest. Ihr engelschönes Gesicht trug einen Hauch von Traurigkeit. Vom Mahagonibaum am Haus gab plötzlich eine Eule drei Rufe von sich. Erschrocken umarmte sie die Tochter und zog sie fest in ihren Schoß.

Vu Tuan
als junger Mann 1970 in die nordvietnamesische Armee eingezogen und als Pionier auf dem Ho-Chi-Minh-Pfad eingesetzt. Fünf Jahre lang schaufelte er unter Lebensgefahr Bombentrichter zu und baute mit tausenden von Soldaten und Freiwilligen den Pfad zu einer befahrbaren Straße aus. Nach dem Krieg Ausbildung zum kfz-Mechaniker. Als einer der ersten Vietnamesen in die DDR delegiert. Ab 1980 im VEB Fortschritt in Bautzen (Landmaschinenbau), später als Sprachmittler eingesetzt. Nach 1990 bleiben verschiedene Versuche, sich selbstständig zu machen, erfolglos. Heute lebt er von Hartz IV in Lichtenberg und schreibt unter dem Pseudonym Phuong Trang Linh Kurzgeschichten und Gedichte.

Dieses Werk bzw. dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.