Call Cutta

Mobile Phone Theatre

Von Haug / Kaegi / Wetzel

Aus einem indischen Call-Centre ferngesteuerte Tour durch Kalkutta und Berlin. „Call Cutta“ erforscht, was passiert, wenn die transatlantische Unterhaltung nicht dem Verkauf, sondern der Verführung durch den eigenen städtischen Dschungel dient.

Sobald das Mobiltelefon in deiner Hand klingelt, beginnt das interkontinentale Theaterstück: Es meldet sich eine Stimme mit indischem Akzent, noch ist sie fremd, bald wird sie zu deinem Verbündeten. „Siehst du vor dir das rote Haus? Geh darauf zu, bück dich als würdest du die Schuhe binden, dann kannst du unauffällig ins Kellerfenster schauen. Sind die Vorhänge offen? Was tut die Angestellte am Schreibtisch?... Dann geh jetzt schnell weiter zur Tür..." Schritt für Schritt führt das Gespräch durch die Sozialbaulandschaft Kreuzberg West. Wort für Wort wird die Stadt zu einem Film, dessen „Kamera" ein telefonierender Spaziergänger ist. Der Ton changiert zwischen Service Line, GPS Navigation, Blind Date, Beichte und indischer Gesprächskunst: live, 1:1.

So wie Tausende von deutschen Arbeitsplätzen sind auch die Performer von Call Cutta outgesourced. Sie sitzen 15.000 km und viereinhalb Stunden Zeitverschiebung östlich, im Infinity Tower, Nordostkalkutta, Westbengalen, Indien. Sie wissen über Berlin genau so viel wie andere Call-Center-Angestellte über ihre transatlantischen Kunden. Sie folgen einem Skript, das nach vielen Seiten offen ist. Kann eine Stadt mit einer Gebrauchsanweisung überschrieben werden?

Gläserne Call-Center-Türme schießen im Nordosten der Stadt wie Pilze aus dem Boden und versuchen, zum "Shining India" von Bollywood und Techno-Bangalore aufzuschließen. Dem westlichen Bild von Kalkutta als chaotischem Schandfleck steht hier die wachsende Zahl Hunderttausender blank gewienerter Telearbeitsplätze gegenüber, in denen junge Akademiker mit antrainiertem amerikanischen Akzent telefonisch Reiseangebote oder Software nach Kalifornien verkaufen. Die Kinder vom Infinity Tower werden mittlerweile selbst von ihren Familienangehörigen mit englischen Vornamen angesprochen, damit sie in der Freizeit nicht aus der Rolle fallen.

Call Cutta erforscht, was passiert, wenn die transatlantische Unterhaltung weder dem Verkauf, noch der Computerassistenz dient, sondern der Verführung durch den eigenen städtischen Dschungel.

 

Von: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel

Live-Telefonstimmen im Call-Center: Shuktara Banerjee, Sonali Mehrotra, Madushree Mukherjee, Priyanka Nandy, Ranjana Pradhan, Ritwika Ray chaudhuri, Aditi Roy, Sunayana Roy, Sagnik Chakraborty, Kanav Chopra, Islam Mohammed, David Xavier

Produktion: Goethe Institut Kolkata, Hebbel am Ufer Berlin, Rimini Apparat

Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes / Goethe Institut Max Mueller Bhavan Kolkata / Databaazar / Computer Exchange und die BVG

Premiere: Kalkutta, 26. Februar 2005 ; Berlin, 2.April 2005

 

http://www.goethe.de/kue/the/prj/cak/tgb/deindex.htm